PPL

Privat Pilot Lizenz

Die Privatpilotenlizenz PPL(A) ist der erste Schritt einer jeden Pilotenkarriere!
Diese Lizenz berechtigt das Fliegen von den unterschiedlichsten Flugzeugtypen die in 3 Klassen unterteilt werden:
  • Motorsegelflugzeuge - TMG
  • Einmotorige Flugzeuge - SEP
  • Mehrmotorige Flugzeuge - MEP
Die jeweilige Klassenberechtigung (TMG und/oder SEP) wird im Zuge der PPL(A) Ausbildung trainiert und bei der Lizenzausstellung eingetragen.

Theorieunterricht

Der Theorieunterricht findet - individuell mit Ihnen abgestimmt - in unserem geräumigen Lehrsaal oder per Webinar (z.B. Skype) von zuhause aus statt.
Die theoretische Ausbildung sieht, unabhängig von der Klassenberechtigung (SEP, TMG) mind. 107 Unterrichtseinheiten in den folgenden Fächern vor:
  • Luftfahrtgesetz (Air Law)
  • Luftfahrzeugkunde (Aircraft General Knowledge)
  • Flugperformance und Planung (Flight Performance and Planning)
  • Menschliches Leistungsvermögen (Human Performance and Limitations)
  • Flugwetter (Meteorology)
  • Navigation
  • Betriebliche Verfahren (Operational Procedures)
  • Aerodynamik (Principles of Flight)
  • Flugfunk (Communications)
Abschließend zum Unterricht muss die PPL-Theorieprüfung bei der Austro Control abgelegt und bestanden werden.

Voraussetzungen

Für die PPL(A) Ausbildung sind folgende Minima erforderlich:
  • Mindestalter: 16 Jahre bei Start der Ausbildung
  • flugmedizinische Tauglichkeit: Medical Class 2
  • Grundkenntnisse in Englisch, Mathematik und Physik
  • gültiger Reisepass
  • persönliche Dokumente (Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Meldezettel, Passfotos)
  • Funkzeugnis vor dem ersten Alleinflug

Praxisausbildung

Der Lehrplan für die PPL Praxisübugen sieht 45 Flugstunden mit folgendem Syllabus vor:
  • Vertrautmachen mit dem Flugzeug
  • Flugvorbereitung und Nachbesprechungen
  • Wirkungsweise der Steuerelemente
  • Praxisübungen
  • Rollübungen
  • Geradeausflug
  • Steigen und Sinken
  • Koordinierte Kurven
  • Langsamflug
  • Strömungsabriss
  • Trudeln
  • Start und Landungen
  • Platzrunden
  • Notverfahren
  • Sonderverfahren
  • Landung mit simuliertem Motorausfall
  • Sicherheitslandung
  • Navigation
  • Navigation in Notsituation
  • Radio-Navigation
  • Grundlagen des Instrumenten Flugs
  • Erster Solo-Flug
  • Dreieck-Flug (mind. 300NM)
Nach abgeschlossener Praxis und bestandener Stage-Checks darf der Flugschüler zum Prüfungsflug antreten.
 

Links